Schallwellentherapie als innovative Therapie bei Osteoporose
Hintergrund
Osteoporose entsteht durch ein gestörtes Gleichgewicht zwischen Knochenbildung (Osteogenese) und Fettzellbildung (Adipogenese) in mesenchymalen Stammzellen (BM-MSCs) aus dem Knochenmark . Mechanische Stimulation kann gezielt auf diese Stammzellen einwirken, indem sie die Zellentwicklung zur Osteogenese fördert. Dies deutet darauf hin, dass BM-MSCs Schwingungsfrequenzen wahrnehmen und darauf reagieren .
Studium & Methodik
BM-MSCs wurden akustisch-frequenter Vibrationsstimulation (AFVS) mit Frequenzen von 0, 30, 400 und 800 Hz ausgesetzt, um deren Differenzierung in osteogenen oder adipogenen Zelltypen zu untersuchen.
Ergebnisse
- Die Reaktion der Stammzellen war frequenzabhängig .
- 800 Hz zeigten die stärkste osteogene Wirkung und hemmten gleichzeitig die Fettzellbildung.
- Niedrigere Frequenzen zeigen eine geringere osteogene Förderung .
Schlussfolgerung
Diese Ergebnisse legen nahe, dass akustische Vibrationen gezielt zur Prävention und Behandlung von Osteoporose eingesetzt werden könnten .
Durch die richtige Schwingungsfrequenz kann die Knochenregeneration gefördert und die Adipogenese gehemmt werden – ein vielversprechender Ansatz für neue Therapiekonzepte in der regenerativen Medizin.